"Mit Kreuzfahrtschiffen auf der Ems - aus dem Berufsbild des Werftkapitäns"

Einladung zum Vortrag des Nautischen Vereins Wilhelmshaven – Jade e.V.
am Donnerstag, den 28. 09. 2023 um 19:00 Uhr
im Gorch – Fock – Haus
(Eintritt frei – Gäste willkommen)
Der Nautische Verein Wilhelmshaven – Jade e.V. startet nach der Sommerpause seine monatliche Vortrags-Reihe mit einem spannenden und zugleich kurzweiligen Vortrag zu den Überführungsfahrten der Neubauten der Meyer Werft Papenburg über die Ems.
Thema des Vortrages:
„Der Mann, der die großen Schiffe aufs Meer bringt“
Vortragender:
Herr Kapitän Wolfgang Thos (Fregattenkapitän der Reserve)
Werftkapitän der Meyerwerft Papenburg / Ems
Kurzbeschreibung des Vortrags:
Passion, Handwerk, Herausforderung und die Lust auf Teamwork auf der einen Seite, akribische Vorbereitung und Abstimmung mit einer großen Anzahl Schnittstellen auf der anderen Seite prägen die Tätigkeit von Kapitän Wolfgang Thos.
In seinem Vortag „Mit Kreuzfahrtschiffen auf der Ems – aus dem Berufsleben eines Werftkapitäns“, berichtet Kapitän Thos, ausgestattet mit Erfahrungen aus 27 Jahren Lotsentätigkeit und seit 23 Jahren mit dem Mandat als verantwortlicher Kapitän der Meyerwerft, über Herausforderungen beruflicher und auch persönlicher Art und lässt bei seinen Ausführungen auch die eine oder andere Anekdote nicht zu kurz kommen.
Der besondere Fokus ist „das Schiff“. Der rote Faden des Vortrages bildet die Überführung der Schiffe von Papenburg nach See. Vorbereitung und Ablauf einer Überführung vom Werftstandort zum ersten Hafen; die Erprobung und Fertigstellung des Schiffes bis zur Übergabe an den Kunden.
Im Anschluss steht Kapitän Thos für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Vita
Wolfgang Thos
w.thos@emspilots.de
+49 152 2896 5858
Johannes-Calvin-Strasse 37
26725 Emden
*21.03.1964, in Papenburg
Verheiratet
FKpt d.R.
2010 – laufend Ernennung zum verantwortlichen Werftkapitän der Meyerwerft
2000 – 2002 Ernennung zum Werftkapitän für die Thyssen-Nordseewerke Emden und stellvertretendem Werftkapitän für die Meyerwerft Papenburg
1998 - laufend Hafenlotse für die Häfen im Seelotsrevier Ems
1996 – 1998 Seelotse für das Seelotsrevier Ems
1995 – laufend Tätigkeit für Meyerwerft Papenburg
1986 – 1988 Studium an der Fachhochschule in Leer mit Abschluss
Dipl.-Wirtschaftsing. für Seeverkehr und Kapitän auf großer Fahrt (AG)
1984 – 1986 Ausbildung an der Fachschule für Seefahrt in Leer mit Abschluss
Staatl. geprüfter Nautiker und Kapitän auf mittlerer Fahrt (AM)
1980 – 1983 Ausbildung zum Matrosen in der Seeschifffahrt
Ausschreibung für die Mitfahrt auf der "NORDWIND" während des WSC


An die
Mitglieder und Freunde des Nautischen Vereins Wilhelmshaven - Jade e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
seit 2014 beteiligt sich der Nautische Verein an der jährlichen Traditionsschiffs-Regatta vor Wilhelmshaven, zeigt Flagge und bietet seinen Mitgliedern und Freunden das Erlebnis der Seefahrt quasi im eigenen Revier!
Wir sind besonders glücklich, dass wir nach der 3-jährigen Pause, die durch Corona aber auch durch die Grundinstandsetzung des Traditionsschiffes des Deutschen Marinemuseums verursacht worden war, in diesem Jahr, diese Tradition wieder aufnehmen und Ihnen dieses besondere Erlebnis anbieten können.
In alter Verbundenheit haben wir für den 21. Wilhelmshaven-Sailing Cup-Regatta wieder die “NORDWIND“ des Deutschen Marinemuseums exklusiv für unsere Mitglieder gechartert. Dabei wird vieles nach dem bewährten Motto „Same procedure as every year…“ ablaufen. Wir können aber neben echten technischen Verbesserungen eine wirklich runderneuerte „NORDWIND“ mit einem neuen Satz Segel präsentieren und hoffen dabei trotzdem das bewährte Miteinander einer Bordgemeinschaft und das Flair der alten Traditionsschiffe weiter erlebbar zu machen. Werden Sie also Teil dieser fröhlichen Crew und buchen Sie Ihre Teilnahme am
21. Wilhelmshaven Sailing-Cup an Bord der “SSB NORDWIND”
am Samstag, den 30. 09. 2023
Alle Details entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Regatta-Ausschreibung.
Wie in den Vorjahren hat der Nautische Verein die „NORDWIND“ auch am Freitag, den 29.09.2023 gechartert und stellt sie für die Jugend- und Schüler Regatta "Boarding next Generation" kostenlos zur Verfügung.
Regatta-Ausschreibung und Rahmenbedingungen:
Termin: Samstag, den 30. September 2023;
Einschiffung: bis 08:30 Uhr auf „Nordwind“ im Marinemuseum;
Ausschiffung: nach der Einlaufparade ca. 17:30 Uhr im Marinemuseum;
Regatta: auf der Jade unter der bewährten Leitung unseres
Beirates KptzS a.D. Jörg Owen;
Organisation: Die Organisation und Vorbereitung innerhalb des Vereins
übernimmt Gottfried Hoch, Beirat im NV;
Die Betreuung während der Regatta erfolgt durch
Kapt. Josef Schöning, Mitglied des Vorstandes im NV
Kosten: 70,- € / Person (Kinder zwischen 10 und 14 Jahren 50,- €);
Im Preis sind Fahrtkosten, volle Verpflegung und alle an Bord konsumierten Getränke enthalten (all inclusive);
Teilnehmer: Mitglieder, deren Familienangehörige (Kinder ab 10 Jahre)
sowie am maritimen Geschehen interessierte Nichtmitglieder;
Anmeldung:
Melden Sie sich möglichst bald per E-Mail direkt bei unserem Organisator Gottfried Hoch (E-Mail: gug@hoch.de) / Info CC an Geschäftsstelle (E-Mail: "info@nautischerverein-whv-jade.de") an.
Die Anmeldung muss alle Namen /Vornamen der Teilnehmer,
E-Mail Adresse, Tel. / Handy Nr. und ggf. Angaben zur Mitgliedschaft im NV enthalten.
Sie erhalten dann eine Buchungsbestätigung mit Kostenaufstellung.
Anmeldeschluss: 03. 09. 2023
(Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem zeitlichen Eingang der Anmeldung. Prinzip: „First come first serve!“. Max sind 35 Mitsegler zugelassen)
Bei Nichtdurchführung wegen Einschränkungen durch aktuelle krisenhafte Entwicklung, Absage durch den Veranstalter oder Rücktritt des Teilnehmers bis zum 18.09.2023 wird der Kosten-Beitrag zurückerstattet. Danach erfolgt eine Rückerstattung nur durch Gestellung eines Ersatzteilnehmers oder im Rahmen einer tatsächlichen Ausfalls-Entlastung / Rückerstattung durch das Charter-Unternehmen (DMM)
Weitere Informationen:
Alle angemeldeten Teilnehmer werden mit den bekannten
"WHV Sailing-Cup Info-Schreiben" per E-Mail über die weitere Entwicklung und Vorbereitung auf dem Laufenden halten;
Zur ergänzenden Hintergrund-Information über das gegenwärtig geplante Gesamtprogramm verweisen wir auf den Internet-Auftritt der Wilhelmshaven Touristik und Freizeit GmbH (WTF);
Für Rückfragen und Anregungen steht Ihnen Gottfried Hoch unter der
E-Mail Adresse "gug@hoch.de" gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Janssen Gottfried Hoch, Beirat
1. Vorsitzender Beirat
Ausschreibung für die Mitfahrt auf der MS "MECKI" während des WSC


Wilhelmshaven, im Juni 2023
An die
Mitglieder und Freunde des Nautischen Vereins Wilhelmshaven - Jade e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
seit 2014 beteiligt sich der Nautische Verein an der jährlichen Traditionsschiffs-Regatta vor Wilhelmshaven, zeigt Flagge und bietet seinen Mitgliedern und Freunden das Erlebnis der Seefahrt quasi im eigenen Revier!
Dieses Erlebnis war in der Vergangenheit immer eine gewisse Herausforderung hinsichtlich Wind, Wetter und rauher See auf dem offenen Deck eines Segelschoners. Nach einem ersten Versuch im vergangenen Jahr sind wir besonders glücklich, dass unsere Vereinsmitglieder Karina und Dirk Huntemann von der Reederei Huntemann, sich erneut bereit erklärt haben, uns ihr Schiff
„MS Mecki“ für eine Regatta-Begleitfahrt zur Verfügung zu stellen. Wir können so eine besonders angenehme Alternative zu der Fahrt mit der „NORDWIND“ anbieten, bei der Sie bequem und geschützt aus dem Salon der „MS Mecki“ oder vom Oberdeck hinter dem Fahrstand die Aktivitäten auf der Regatta Strecke und die spannenden Kämpfe an der Wende-Tonne beobachten können. Die begrenzte Anzahl von 20 Teilnehmern wird zu einer gemütlichen, kameradschaftlichen Atmosphäre an Bord beitragen. Beim gemeinsamen Aus- und Einschleusen und der anschließenden Einlaufparade mit den Regatta-Teilnehmern werden Sie den Traditionsschiffen besonders nahekommen und können sich als Teil der Regatta-Familie fühlen! Während der Fahrt wird mit einem „all inclusive catering“ für das leibliche Wohl gesorgt.
Der Reinerlös der Veranstaltung dient der Jugendarbeit des NV und der Veranstaltung „Boarding next Generation“.
Wenn Sie diese Form der Regatta-Begleitfahrt bevorzugen sollten, reservieren Sie baldmöglichst ihren Platz für die
Regatta-Begleitfahrt aus Anlass des 21. Wilhelmshaven Sailing-Cup
an Bord der “MS Mecki”
am Samstag, den 30. 09. 2023
Alle Details entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Regatta-Ausschreibung.
Regatta Begleitfahrt-Ausschreibung und Rahmenbedingungen:
Termin: Samstag, den 30. September 2023;
Einschiffung: ca. 09:30 Uhr auf „MS Mecki“ am Bontekai
(genaue Details folgen)
Ausschiffung: nach der Einlaufparade ca. 17:30 Uhr am Bontekai
Regatta: auf der Jade unter der bewährten Leitung unseres
Beirates KptzS a.D. Jörg Owen;
Organisation: Die Organisation und Vorbereitung innerhalb des Vereins
übernimmt Gottfried Hoch, Beirat im NV;
Die Betreuung während der Regatta Begleitfahrt erfolgt durch
Kapt. Dirk Huntemann und einem Vorstands-Mitglied des NV
Kosten: 60,- € / Person (Kinder zwischen 10 und 14 Jahren 40,- €);
Im Preis sind Fahrtkosten, Kalt-Verpflegung und alle an Bord konsumierten Getränke enthalten (all inclusive);
Teilnehmer: Mitglieder, deren Familienangehörige (Kinder ab 10 Jahre)
sowie am maritimen Geschehen interessierte Nichtmitglieder;
Anmeldung:
Melden Sie sich möglichst bald per E-Mail direkt bei unserem Organisator Gottfried Hoch (E-Mail: gug@hoch.de) / Info CC an Geschäftsstelle (E-Mail: "info@nautischerverein-whv-jade.de") an.
Die Anmeldung muss alle Namen /Vornamen der Teilnehmer,
E-Mail Adresse, Tel. / Handy Nr. und ggf. Angaben zur Mitgliedschaft im NV enthalten.
Sie erhalten dann eine Buchungsbestätigung mit Kostenaufstellung.
Anmeldeschluss: 03. 09. 2023
(Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem zeitlichen Eingang der Anmeldung. Prinzip: „First come first serve!“. Max sind 20 Fahrgäste zugelassen)
Bei Nichtdurchführung wegen Einschränkungen durch aktuelle krisenhafte Entwicklung, Absage durch den Veranstalter oder Rücktritt des Teilnehmers bis zum 18.09.2023 wird der Kosten-Beitrag zurückerstattet. Danach erfolgt eine Rückerstattung nur durch Gestellung eines Ersatzteilnehmers oder im Rahmen einer tatsächlichen Ausfalls-Entlastung nach Beschluss des Vorstandes
Weitere Informationen:
Alle angemeldeten Teilnehmer werden mit den bekannten
"WHV Sailing-Cup Info-Schreiben" per E-Mail über die weitere Entwicklung und Vorbereitung auf dem Laufenden halten;
Zur ergänzenden Hintergrund-Information über das gegenwärtig geplante Gesamtprogramm verweisen wir auf den Internet-Auftritt der Wilhelmshaven Touristik und Freizeit GmbH (WTF);
Für Rückfragen und Anregungen steht Ihnen Gottfried Hoch unter der
E-Mail Adresse "gug@hoch.de" gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Janssen Gottfried Hoch,
1. Vorsitzender Beirat
3tes "Molenfest" des NV Wilhelmshaven-Jade e.V.



"Molenfest" des Nautischen Vereins Wilhelmshaven – Jade e.V.
am Samstag, den 02. September 2023
Zum dritten Mal nach 2019 feierte der Nautische Verein Wilhelmshaven – Jade e.V. sein stimmungsvolles "Molenfest" auf der Mole der ehemaligen 3. Hafeneinfahrt. Damit entwickelt sich für die Wilhelmshavener und ihre Gäste eine kleine Tradition, mit der zum Ausklang des Sommer nochmals ein gemütliches Zusammensein gestaltet wurde. Für das Getränke Catering sorgte in bewährter Weise Jörg Wilcke „Die Weinprobe“. Neu kam in diesem Jahr der „Food Truck“ aus der Neuen Jade Werft dazu, der mit Bratwürsten und entsprechenden Beilagen aufwartete.
Zur Unterhaltung spielte die Bläsergruppe des Marinemusikkorps Wilhelmshaven von 18:00 Uhr – 20:00 Uhr und sorgte für entsprechend stimmungsvolle musikalische Begleitung.
Es wurde damit in angenehmer Atmosphäre an den großen Erfolg der ersten beiden Feste angeknüpft. Gleichzeitig ermöglichte die „Location“ einen wunderbaren Überblick über das Seegebiet, in dem genau vier Wochen später (am 30. 09. 2023) der Wilhelmshaven Sailing Cup ausgetragen wird, An dieser - inzwischen weit über die Grenzen von Wilhelmshaven hinaus bekannten - Traditions- Schiffs – Regatta beteiligt sich der Nautische Verein ebenfalls mit zwei Einheiten. Auf der für den Verein gecharterten „Nordwind“ kann man sich aktiv in das Regatta Geschehen einbringen, während das Motorschiff „Mecki“ einen Logenplatz bei der Beobachtung des Geschehens im Rahmen einer Regatta – Begleitfahrt anbietet. Für beide Schiffe gibt es noch einige wenige Restplätze.
Nicht zuletzt sollte mit der Veranstaltung auch ein Ort in die Erinnerung gebracht werden, der nur Wenigen bewusst und von Kennern zu einem der schönsten und stimmungsvollsten Plätze dieser Stadt gerechnet wird:
Es handelt sich um die Mole der ehemaligen 3. Hafeneinfahrt mit der durch den Nautischen Verein betreuten Replique des „Quermarkenfeuers“, das im Rahmen des 3. Hafen-bauabschnittes seit 1909 die Ansteuerung zur "3. Einfahrt" erleichtern sollte. Heute ein wunderbarer, einsam gelegener Platz, um in Ruhe den Blick über die Jade und den Marinestützpunkt 4. Einfahrt schweifen zu lassen.
Um ein bisschen Anregung für das mögliche Schweifen der Gedanken an einem solchen spätsommerlichen Abend zu geben, soll auf drei Bereiche hingewiesen werden:Die ehemalige 3. Hafeneinfahrt erinnert an die rasante Entwicklung der Marinestadt Wilhelmshaven bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges aber auch an das schlimme Ende, das dazu geführt hat, dass die Einfahrt heute gesprengt und zugeschüttet, sich als große Grünfläche präsentiert. Neben der großen Zahl von marinegeschichtlichen Ereignissen, vom Einlaufen der zum Teil schwer beschädigten Einheiten nach dem Ende der Skagerrakschlacht am 01. 06.1916 über das erste und einzige problematische Ausschleusen des in Wilhelmshaven gebauten Schlachtschiffes „Tirpitz“ für das die Schleuse zu gering dimensioniert war bis hin zum Jahrestag vor 84 Jahren (20. August 1939) als das Panzerschiff „Admiral Graf Spee“ seinen Heimathafen Wilhelmshaven bereits vor Kriegsausbruch verlies und nicht mehr zurückkehrte, weil es vor Montevideo im Rio de La Plata selbst versenkt werden musste. Alle haben sie diese Ausfahrt mit ihren grauen Betonmauern und das Leitfeuer auf der Molen Spitze passiert, nicht wissend was die Zukunft bringen würde aber immer rückbesinnend mit dem Begriff „Heimathafen“ verbunden.
Wendet man seinen Blick auf die Jade so hat man Vergangenheit und Zukunft in einem Blick. Es ist der wunderschöne alte Leuchtturm Angast, dessen Sektoren zusammen mit der Richtfeuerlinie Eckwarden die Ansteuerung der Jade bis zum Bau des JadeWeserPort über viele Jahrzehnte erleichtert hat. Ebenso blickt man auf die funktionalen schlanken rot-weißen Masten der neuen Richtfeuerlinie Jappensand, die seit dem 05. Juni 2012 mit einem rechtweisenden Kurs von 166,7° den großen Containerschiffen und seit Januar diesen Jahres auch den LNG – Tankern das Anlaufen des Jade Weser Port weist. Hier verbinden sich ebenso wie für die Marineeinheiten die Kurszahlen mit dem Begriff „Einlauf-Kurs“ und „nach Hause kommen“!
Dreht man sich nochmals, so blickt man in den Marinestützpunkt der 4. Einfahrt, der sich langsam wieder „füllt“, und bei dem nun die mächtigen Aufbauten der neuen Fregatten der Klasse 125 das Bild bestimmen und ein Zeichen dafür setzen, dass weitere umfangreich Auf – und Ausbaumaßnahmen für die Marine insgesamt aber auch für den Marinestandort Wilhelmshaven im Besonderen geplant sind. Natürlich darf in diesem Jahr bei dem Blick auf die aktive Marine nicht vergessen werden, dass diese kleinste – aber älteste – Teilstreitkraft im Verbund der Bundeswehr in diesem Jahr (am 14. 06.) ihren 175. Geburtstag gefeiert hat
Gottfried Hoch
Informationen über die Exkursion des NV Wilhelmshaven-Jade e.V. nach Rotterdam




Exkurs des Nautischen Verein Wilhelmshaven-Jade e.V. nach Rotterdam
von Josef Schöning
Wilhelmshaven/JS: Kürzlich machte sich eine 23-köpfige Gruppe unter der Leitung von Dietmar Janssen, dem Vorsitzenden des Nautischen Vereins Wilhelmshaven–Jade e.V., auf den Weg nach Rotterdam.
Hervorragend organisiert wurde die Fahrt durch das Beiratsmitglied des Vereins Konteradmiral a.D. Gottfried Hoch, der die Reise selber leider nicht mitmachen konnte.
Erstes Ziel und auch gleichzeitig Unterkunft war die SS „Rotterdam“, das ehemalige Flaggschiff der niederländischen Reederei Holland – America Liyn und heute Museum, Hotel- und Eventschiff.
Die SS „Rotterdam“ war das größte jemals in den Niederlanden gebaute Passagierschiff und wurde am 03. September 1959 in Dienst und in 2000 außer Dienst gestellt. Nach mehreren Besitzerwechseln kam das Schiff dann im Mai 2006 bis zum Sommer 2008 für umfangreiche Sanierungsarbeiten nach Wilhelmshaven, um später in Rotterdam im alten Seemannsviertel Katendrecht als Hotelschiff und Touristenattraktion zu liegen.
Gleich nach Ankunft wurde eine umfangreiche und informative Schiffsbesichtigung vorgenommen. Ein ehemaliges Besatzungsmitglied führte durch die diversen Decks und erzählte dabei viele interessante Anekdoten aus dem Leben der „Rotterdam“ als Passagierschiff.
Am nächsten Tag gaben dann zwei Hafenrundfahrten jeweils im inneren und äußeren Hafen Rotterdams einen eindrucksvollen Überblick über die gewaltigen Ausmaße des Rotterdamer Hafens.
Besonders imposant war die Rundfahrt mit der „Futureland Ferry“ in der Maasflakte 2. Die Maasflakte (Maasfläche) besteht aus einer großflächig angelegten künstlichen Insel südlich der Einmündung des Nieuwe Waterweg in die Nordsee und liegt ca. 40 km vom Stadtzentrum von Rotterdam entfernt.
Umfangreiche Wasserbauarbeiten haben dort bereits gewaltige Hafenanlagen entstehen lassen. Modernste Containerterminals, Offshorebereiche aber auch Anlagen für Massengut wie Erdöl, Erdgas und Kohle sind dort entstanden und erfahren immer noch eine Erweiterung. Schiffe mit Tiefgängen bis zu 20 Meter können den Hafen anlaufen. Dort soll ebenfalls der größte Wasserstoff Hub Europas entstehen.
Mit einer Vielzahl von Impresssionen wurde dann am dritten Tag die Rückfahrt angetreten. Nicht nur die SS „Rotterdam, die imponierende Hafengröße, sondern auch die kleinen sogenannten „Watertaxis“ hinterließen einen bleibenden Eindruck. Von festgelegten Stationen konnte man mit diesen schnell zu verschiedenen Zielen gelangen und dabei u.a. die Skyline von Rotterdam betrachten.